Kfz Versicherung Vergleich 2023 - Testsieger
Der Deutschen liebstes Kind ist das Auto. Viele Deutsche haben eine klare Vorstellung von ihrem Wunschauto. Doch für dieses Auto benötigt man in Deutschland zwingend auch eine Kfz-Versicherung.
Von dieser Kfz-Versicherung haben längst nicht alle deutschen Autobesitzer eine klare Vorstellung. Es gibt viele mögliche Versicherungsunternehmen und noch mehr Versicherungstarife. Bei der großen Anzahl an Autoversicherungen ist der normale Autobesitzer einfach überfordert.
KfzVersicherungVergleich.de hilft hier 2023 kostenlos weiter! Durch den Vergleich der Kfz-Versicherungen kann man schnell und einfach günstige Anbieter und Tarife finden! Hier im Kfz-Vergleichsrechner werden über 330 Versicherungstarife verglichen mit denen man bis zu 850 Euro spart.
Der Kfz Versicherung Vergleich liefert in wenigen Minuten einen Überblick über die Preise und Leistungen der Autoversicherungen. So erkennt man auch schnell das mögliche jährliche Sparpotenzial. Aus dem Vergleich heraus kann man auch direkt die neue Versicherung abschließen. Wenn man hier ein neues Auto versichert, bekommt man die elektronische Versicherungsbestätigung ( EVB-Nummer ) gleich online.
Durch den Wechsel der Kfz-Versicherung lassen sich häufig mehrere Hundert Euro / Jahr sparen. Die Prämien- bzw. Preisunterschiede auf dem deutschen Markt sind sehr hoch. Jedes Versicherungsunternehmen kalkuliert anders. Nutzen Sie die unterschiedlichen Angebote! Ein Autoversicherungsvergleich lohnt sich in fast allen Fällen! Viele Millionen Fahrzeughalter vollziehen jedes Jahr den Kfz Versicherungswechsel!
Kfz Versicherung Vergleich online: einfacher geht es nicht
- Daten für den Vergleich eingeben (versicherungsrelevant sind z.B. Hersteller, Modell, Erstzulassung)
- Tipps zu jedem Eingabefeld bei Bedarf über das Fragezeichen abrufen
- Kfz Versicherungsschutz wählen
- Ergebnisse auf Preis, Service und Zusatzleistungen vergleichen
- Versicherung direkt online beantragen / beim alten Kfz Versicherer kündigen
Kfz Versicherung kündigen und wechseln
Wenn man ein neues oder gebrauchtes Auto erworben hat, dann ist die Sache einfach. Man vergleicht hier im Versicherungsrechner einfach die Tarife von mehr als 200 Anbietern und wählt direkt online den besten Tarif aus. Dann gibt man hier noch die notwendigen Daten ein und ist fertig. Die EVB-Nummer bekommt man direkt online und kann damit zur Kfz-Zulassungsstelle. Mehr zur eVB-Nummer und zur Kfz-Zulassung gibt es hier.
So ist zumindest der Ablauf bei einem neu angeschafften Auto.
Wenn man die Kfz Versicherung wechseln will, kommt nur noch ein Schritt hinzu. Das ist die Kündigung der alten Kfz-Versicherung. Hierfür bieten wir hier einen kostenlosen Kündigungsservice direkt aus dem Vergleichsrechner an. Der Kündigungsservice verschickt die Kündigung kostenlos an den aktuellen Versicherer. Dieser Service funktioniert mit nur einem Klick.
Wann kann man die Kfz-Versicherung kündigen?
Hier gibt es 3 Möglichkeiten:
- Regulär zum Vertragsende (Ende ist häufig der 31.12.) - spätester Kündigungstermin ist hier der 30.11.
- bei Erhöhung des Versicherungsbeitrags
- bei einem Schadensfall
Die laufende Kfz-Versicherung kann in diesen Fällen mit einer Frist von 1 Monat gekündigt werden. Bei der Kündigung muss der Kündigungsgrund aufgeführt werden. Mehr zum Thema Kfz Versicherung wechseln gibt es hier.
Wenn beispielsweise die teure "Premium" Kfz-Versicherung sehr lange für die Regulierung eines Unfallschadens benötigt, hat man auch unterjährig ein Sonderkündigungsrecht. Wenn man aufgrund von Unzufriedenheit zum ersten Mal einen Versicherungsvergleich macht, ist man häufig über die möglichen günstigen Kfz Versicherungsbeiträge erstaunt.
Kfz Versicherung Vergleich: unabhängig & fair
Viele Autobesitzer machen einmal jährlich im Oktober oder November den Vergleich der Kfz-Versicherungen und wechseln dann in vielen Fällen auch gleich. Von Mitte Oktober bis zum 30. November herrscht bei den Kfz Versicherern Hochbetrieb. Bis zum Jahreswechsel nimmt dann die Anzahl der Abschlüsse neuer Autoversicherungen wieder ab.
Neben diesem "festen" jährlichen Wechsel-Termin gibt es die Möglichkeit des Wechsels der Autoversicherung durch die Nutzung des Sonderkündigungsrechts. Das Sonderkündigungsrecht hat man z.B. bei einer Beitragserhöhung bei gleichbleibenden Leistungen oder bei einem Schadensfall, der durch die Autoversicherung reguliert werden sollte.
Die großen Bestandteile einer Autoversicherung sind die Kfz-Haftpflicht und meist eine Kasko Versicherung. Dies kann eine Teil- oder Vollkaskoversicherung sein. Wenn man möchte, kann man noch weitere Leistungen hinzu buchen. Zwingend notwendig ist in Deutschland aber die Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie kommt für Personen- und Sachschäden auf, die der Fahrer des Autos bei einem Dritten verursacht. Mit dieser Versicherung sichert man also das fremde und nicht das eigene Auto ab. Wenn man Schäden am eigenen Auto absichern will, benötigt man einen umfangreicheren Versicherungsschutz. Dies ist besonders bei teuren und neuen Autos sinnvoll.
Wenn man ein relativ neues Fahrzeug hat oder, wenn man das Auto im Schadensfall nicht ohne Probleme ersetzen kann, dann sollte man auch über eine Teil- bzw. Vollkaskoversicherung nachdenken. Diese bieten deutlich mehr Versicherungsleistungen und decken auch die Schäden am eigenen Fahrzeug ab. Doch der Reihe nach. Was sichert die Kfz-Haftpflicht genau ab?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung
Mit der Kfz-Haftpflicht schützt man sich im Schadensfall vor Forderungen von Fremden. Wenn man als Fahrer eines Fahrzeugs einen Schaden an einem anderen Fahrzeug verursacht, dann regelt das die Kfz-Haftpflicht. Der Haftpflichtversicherer prüft zunächst, ob die Ansprüche des Geschädigten überhaupt berechtigt sind.
Diese Prüfung kann natürlich auch ergeben, dass die Ansprüche des Geschädigten nicht berechtigt sind. Wenn es dann zu einem Rechtsstreit kommen sollte, übernimmt die Kfz-Haftpflicht auch alle Gutachter-, Anwalts- und Gerichtskosten. In diesem Zusammenhang fungiert die Haftpflichtversicherung also als passive Rechtsschutzversicherung. Wenn man in diesem Zusammenhang unberechtigte Forderungen Dritter abwehren will, benötigt man also keine extra Rechtsschutzversicherung. Dieser Punkt ist bereits durch die Haftpflichtversicherung fürs Auto abgedeckt.
Wenn der Haftpflichtversicherer feststellt, dass die Ansprüche des Geschädigten berechtigt sind, wird der Schaden direkt durch die Versicherungsgesellschaft beglichen. Die Versicherung kommt dabei für Personen-, für Vermögens- und für Sachschäden auf. Diese Versicherung ist also zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer zwingend notwendig. Alle großen Versicherer bieten die Kfz-Haftpflichtversicherung deshalb auch an.
Wenn man also einen Ferrari oder einen anderen teuren PKW übersieht und mit seinem Auto einen sechsstelligen Schaden an dem anderen Auto verursacht, dann übernimmt das die Kfz-Haftpflicht. Viele Unfallverursacher könnten solche Schäden nicht ohne Probleme sofort bezahlen. Durch die Kfz-Haftpflichtversicherung ist man also davor geschützt, dass man im Schadensfall enorme Beträge bezahlen muss.
Mindestdeckungssumme: Reicht der Deckungsumfang?
Die Kosten für die Kfz Haftpflicht variieren stark von Versicherungsgesellschaft zu Versicherungsgesellschaft. Die Leistungen der Kfz-Haftpflichtversicherung sind aber durch rechtliche Bestimmungen festgelegt. In der Regel sind das mindestens folgende Leistungen:
- 7,5 Millionen € bei Personenschäden
- 1,12 Millionen € bei Sachschäden
- 0,05 Millionen € bei Vermögensschäden
Viele Personen-, Sach- und Vermögensschäden sind also so abgedeckt. Was verbirgt sich aber hinter den versicherten "Vermögensschäden"? Dies könnte z.B. ein Falschparker vor der Ausfahrt eines Grundstücks sein. Wenn der Grundstücksbesitzer durch dieses Falschparken mit seinem Auto nicht rechtzeitig zum Flughafen kommt und so den Urlaub verpasst, dann ist der "Vermögensschaden" auch durch die Kfz-Haftpflichtversicherung des Falschparkers abgesichert.
Bei der Haftpflicht gibt es aber auch Versicherungstarife, die mit ihren Deckungssummen über die obigen Mindestleistungen hinausgehen. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, sollte man einen Tarif mit höheren Deckungssummen wählen. Tarife mit Top-Leistungen bieten hier 50 oder 100 Millionen Euro Deckungssumme.
Kfz-Teilkaskoversicherung und Vollkaskoversicherung
Diese beiden Versicherungen sind in Deutschland nicht zwingend notwendig. Sie können aber sehr sinnvoll sein. Die Leistungen und Prämienzahlungen können bei diesen beiden Versicherungen besonders stark variieren.
Leistungen der Teilkaskoversicherung bei:
- Glasbruch / Steinschlag
- Sturm, Hagel, Blitzschlag und Flut
- Brand und Explosion
- Diebstahl von Teilen bzw. des gesamten Autos
- Schäden an Kabeln
- Unfall mit Haarwild
Gerade beim letzten Punkt gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Versicherungen. Bei einigen Versicherungen sind z.B. auch andere Tiere (Schafe oder Katzen) versichert. Bei anderen Versicherungen ist nur "Haarwild" versichert. Hier auf KfzVersicherungVergleich.de werden die Unterschiede in der Liste der Kfz-Versicherungen dargestellt. Klicken Sie hier einfach auf Versicherungsdetails bzw. Leistungsdetails. Wenn Ihnen der Punkt wichtig ist, dann sollten Sie z.B. auf den Punkt "Eingeschränkte Deckung bei Tierschäden" achten.
Wenn Sie ein neues Auto haben, dann sollten Sie auf den Punkt "Keine Neupreisentschädigung" achten. Wenn das Auto z.B. 3 Monate nach Kauf gestohlen wird, dann bekommen Sie bei einigen Kfz-Versicherungen nur den Zeitwert. Es gibt aber auch Versicherungstarife, die Ihnen z.B. 2 - 24! Monate den Neuwert des Fahrzeugs erstatten. Gerade am Anfang verliert ein Neuwagen sehr viel an Wert. Deshalb ist vielen Neuwagenbesitzern dieser Punkt sehr wichtig. Prüfen Sie also nicht nur den Preis, prüfen Sie auch die Leistungsdetails der Kfz Tarife.
Leistungen der Vollkasko-Versicherung bei:
- selbst verschuldete Kollisionsschäden
- Schäden am Fahrzeug durch unbekannten Verursacher
- Schäden durch nicht versicherte Verkehrsteilnehmer
- Schäden durch Vandalen
- Schäden durch andere Tiere (Tiere, die in der jeweiligen Teilkasko-Versicherung nicht abgedeckt sind)
Aber auch ein Tarif mit Vollkasko deckt nicht "Alles" ab. So sind oftmals Fälle von "grober Fahrlässigkeit" nicht versichert. Es gibt aber Tarife, die auch grobe Fahrlässigkeit mitversichern. Hier sollte man auf den Punkt "Verzicht auf den Ausschluss grober Fahrlässigkeit" achten. Wenn man als Kunde des Versicherers dann aus Versehen eine rote Ampel überfährt, ist man trotzdem versichert. Einige andere Punkte können Kunden deutscher Versicherer aber generell nicht mitversichern. Dies sind z.B. Fahrten unter starkem Alkoholeinfluss oder die Nutzung eines nicht verkehrstauglichen Pkws.
Kfz Versicherungsvergleich: Welche Kaskoversicherung wählen?
Sollte man im Kfz Versicherungsvergleich eine Teil- oder Vollkaskoversicherung wählen? Welcher der ca. 330 Tarife im Vergleich ist die richtige Wahl?
Die hängt in erster Linie von Ihrer finanziellen Situation ab. Wenn die Wiederbeschaffung eines gleichwertigen Autos für Sie eine finanzielle Herausforderung ist, dann sollten Sie das Auto auch mit einer Kaskoversicherung schützen. Viele Ratgeber empfehlen eine Vollkasko bei Neuwagen. Diese Empfehlung kann man aber etwas erweitern. Wenn das Auto durch einen Kredit finanziert wurde, relativ neu ist oder noch einen hohen Wert hat, dann empfiehlt sich meist eine Vollkaskoversicherung. Selbst im Fall eines selbst verschuldeten Totalschadens könnten Sie durch die Auszahlung der Vollkaskoversicherung den Kredit bedienen.
Die Sinnhaftigkeit einer Kaskoversicherung ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig.
In erster Linie ist das die:
- finanzielle Situation
Danach kommen die anderen Fakten:
- Modell
- Alter des Autos
- Schadenfreiheitsrabatt
- Selbstbeteiligung
Den Schadenfreiheitsrabatt (kurz SF Rabatt) kann man zu großen Teilen selbst beeinflussen. Wenn man viele Jahre keinen Schaden hatte, der der Versicherung gemeldet wurde, dann bekommt man eine bessere Schadenfreiheitsklasse. Fahranfänger müssen sich also durch ihre Fahrweise eine bessere SF-Klasse erarbeiten. Die gleiche Systematik gilt auch für den Schadenfreiheitsrabatt bei der Vollkasko. Aber dies betrifft nur die Vollkaskoversicherung und nicht die Teilkaskoversicherung!
Bei der Teilkasko hat der Schadenfreiheitsrabatt kaum Einfluss auf die mit dieser Versicherung versicherten Schäden. Durch die Teilkasko sind z.B. Diebstahl und Schäden durch Unwetter versichert. Und auf Diebstahl oder Unwetter haben die bisherigen schadensfreien Jahre keinen Einfluss.
Die Kosten der Teilkasko richten sich nach anderen Faktoren. Dies ist z.B. die Regionalklasse. Die Regionalklasse richtet sich nach dem Wohnsitz des Fahrzeughalters. Früher erfolgte die Zuordnung zu den Regionalklassen anhand der Kennzeichen. Doch seitdem man als Kfz Halter sein Kennzeichen bei einem Umzug "mitnehmen" kann, funktioniert die alte Zuordnung nicht mehr.
Neben der Regionalklasse spielt die Typklasse des Autos eine wesentliche Bedeutung bei der Höhe der Versicherungsbeiträge der Teilkasko. Einige Autos werden einfach lieber geklaut als andere. Je höher die Typklasse des Autos ist, desto höher ist auch der fällige Beitrag.
Typklassen | Minimum | Maximum |
Haftplicht | 10 | 25 |
Teilkasko | 10 | 33 |
Vollkasko | 10 | 34 |
Besonders hohe Typklassen haben z.B. einige SUVs, Luxusautos und Sportwagen. Dies sind zum Beispiel BMW X5 oder BMW X6 eher teurer bei der Kfz-Versicherung. Solche großen SUVs haben die höchsten Typklassen. Geringe Typklassen haben z.B. einige ältere Kleinwagen. Eine geringe Typklasse ist eine wichtige Voraussetzung für einen preiswerten Versicherungsschutz.
Die Typklassen-Einstufung kann man hier beim Verbraucherportal des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) ermitteln. Regional- und Typklassen von Fahrzeugen werden einmal pro Jahr vom GDV aktualisiert.
Personen, die viele Kilometer im Jahr (km / Jahr) fahren, zahlen meist auch mehr für ihre Teilkasko, da mit mehr gefahrenen Kilometern meist auch die Gefahr von Wildunfällen zunimmt.
Es gibt teilweise auch Zeitschriften, z.B. die Zeitschrift Test der Stiftung Warentest oder Öko Test, die einen Vergleich der Kfz-Versicherungen für bestimmte Musterkunden bzw. Fahrerprofile machen. Dabei haben solche Vergleiche in Zeitschriften generell das Problem der Aktualität und der Abweichung der Standard-Fahrerprofile vom eigenen Profil. Gerade im November aktualisieren viele Versicherungsgesellschaften sehr schnell ihre Tarife. Zeitschriften können hier schon nach ein paar Tagen nicht aktuell sein. Außerdem weichen die Musterkunden in Zeitschriften teilweise sehr stark von den eigenen Gegebenheiten und Eigenschaften ab. Der online Preisvergleich ist hier in der Regel die bessere Wahl. Hier im Vergleichsrechner werden alle notwendigen Informationen abgefragt und dann auch alle möglichen Rabatte einberechnet. So findet man durch den Vergleich schnell und einfach die günstigste Kfz-Versicherung. Die günstigsten Versicherungsgesellschaften sind häufig Direktversicherer. Inzwischen haben aber auch viele große und bekannte Versicherer günstige Online Angebote.
Kfz Versicherung: Online Varianten vergleichen
Nur Haftpflichtversicherung? Oder doch mit Teilkaskoversicherung?
Wenn man sein Auto nur mit einer Haftpflichtversicherung versichern wollte, dann sollte man zumindest hier einmal die Variante mit inkludierter Teilkaskoversicherung durchrechnen. Häufig ist der preisliche Unterschied zwischen den beiden Varianten sehr gering. Bei der Teilkasko empfiehlt sich ein Vertrag mit Selbstbeteiligung. Die Versicherungen müssen durch die Selbstbeteiligung die ganz kleinen Schäden nicht regulieren. Dadurch sinkt der Aufwand, den die Versicherung hat, und damit sinkt auch der Beitrag. Die Höhe der Beiträge mit und ohne Selbstbeteiligung kann man hier schnell miteinander vergleichen.
Nur eine Teilkaskoversicherung? Oder doch mit Vollkaskoversicherung?
Auch hier sind pauschale Aussagen schwierig. Wenn einem hier die Entscheidung nicht leichtfällt, dann sollte man hier zumindest beide Varianten durchrechnen. Im Kfz-Versicherungsvergleich werden natürlich alle Faktoren, z.B. SF-Klasse, Wiederbeschaffungswert und Alter des Autos, Umfang der Versicherung und Komfort, beachtet. Bei einer niedrigen SF Klasse ist die Vollkaskoversicherung häufig nur mit einem geringen Aufpreis versehen. Diesen Aufpreis kann man mit einer geeigneten Selbstbeteiligung, z.B. 500 Euro noch minimieren.
Mit unserem Internet-Vergleichsrechner können Sie die verschiedenen Varianten schnell und einfach online berechnen und vergleichen! Jetzt die Kfz-Versicherung berechnen! Machen Sie sich ein Bild! Der Abschluss des neuen Versicherungsvertrags ist hier auch direkt online möglich. Dies ist via Laptop, Tablet oder Handy möglich.
Häufige Fragen
Dies sind häufige Fragen auf KfzVersicherungVergleich de:
Warum wird das Ortskennzeichen beim Vergleich der Kfz Versicherungen nicht abgefragt?
In der Vergangenheit wurde beim Versicherungsvergleich für PKW häufig das Kennzeichen (Ortskennzeichen) abgefragt. Dies wird aktuell nicht mehr abgefragt. Bereits seit einiger Zeit kann man sein Kennzeichen bei einem Umzug in einen anderen Kreis oder in eine andere Stadt mitnehmen.
Deshalb ist das Ortskennzeichen nicht mehr geeignet als Grundlage für den Vergleich. Stattdessen werden hier die genauen versicherungsrelevanten Daten, z.B. Postleitzahl und Wohnort abgefragt. So erfolgt dann die richtige Zuordnung zur Regionalklasse.
Welche Kfz Versicherung ist gut und günstig?
Bei der neuen Autoversicherung kommt es auf das richtige Verhältnis von Preis und Leistung an. Eine gute und günstige Kfz-Versicherung ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. So kann z.B. die Versicherungsgesellschaft XYZ für Fahrzeug A sehr günstig sein und für Fahrzeug B eher teuer sein.
Die Anzahl der möglichen Versicherungsgesellschaften und Versicherungstarife ist sehr groß. Eine Überprüfung aller Versicherungsgesellschaften auf geeignete Kfz Versicherungstarife ist mit einem enormen Aufwand verbunden. Hier bietet unser Vergleichsportal eine schnelle und einfache Hilfe. Nach der Abfrage der relevanten Faktoren werden mögliche Versicherungstarife mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis aufgelistet.
Faktoren, die sich vorteilhaft auf den Beitrag der Kfz-Versicherung auswirken sind z.B. die Werkstattbindung, die Beschränkung der möglichen Fahrer, eine jährliche Zahlweise der Beiträge und natürlich Selbstbeteiligungen.
In der Ergebnisliste werden besondere Leistungsmerkmale der jeweiligen Kfz-Versicherung angezeigt.
Kfz Haftpflichtversicherung Vergleich: Was ist wirklich wichtig?
Was ist wirklich wichtig bei einer neuen Versicherung? Welche Risiken müssen abgesichert sein? Mehrere Millionen Autofahrer wechseln jedes Jahr ihre Versicherung. Wer noch nie gewechselt hat, der verschenkt häufig bares Geld. Dabei sollte man aber nicht nur auf einen günstigen Preis achten. Die Kombination aus Versicherungsprämie und Versicherungsleistung muss zu den persönlichen Bedürfnissen passen. Wirklich zwingend notwendig und wichtig ist die richtige Kfz-Haftpflichtversicherung.
Die Kfz Haftpflicht verfügt über gesetzlich geregelte Mindestdeckungssummen. Oftmals ist der Aufpreis für eine höhere Deckungssumme aber nur gering. Wenn man einen Unfall verursacht und einer oder mehreren Personen eine lebenslange Rente als Entschädigung zugesprochen wird, dann wird es schnell teuer. Die gesetzlich festgelegte Höhe der Deckungssumme für Personenschäden beträgt 7,5 Millionen Euro. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann sollte man lieber eine höhere Deckungssumme wählen. Einige Versicherungen verdoppeln den Betrag auf 15 Millionen.
Wenn man im Urlaub häufiger einen Mietwagen bucht, dann sollte man auf die sogenannte "Mallorca-Police" achten. Die "Mallorca-Police" ist kein Standardbestandteil der Kfz-Haftpflichtversicherung. Im Ausland sind die Deckungssummen der Mietwagenversicherung häufig niedriger als die deutschen Deckungssummen. Wenn man mit dem Mietwagen einen hohen Personenschaden verursacht, der die ausländische Deckungssumme übersteigt, würde man den Differenzbetrag aus der eigenen Tasche zahlen müssen. Hier hilft dann die "Mallorca-Police". Sie "erhöht" die ausländische Deckungssumme im Falle des Falles auf den deutschen Standard.
Was bedeutet die Schadenfreiheitsklasse bei der Kfz Versicherung?
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) kennzeichnet die Anzahl der schadensfreien Jahre. Diese SF-Klasse nimmt man beim Wechsel der Kfz-Versicherung mit zur neuen Versicherung. Wenn man ein Jahr ohne Versicherungsschaden Auto gefahren ist, dann steigt die SF-Klasse um 1. Eine höhere SF-Klasse wirkt sich in der Regel vorteilhaft auf den Beitrag bei der KFZ-Versicherung aus.
Bei einer höheren SF-Klasse zahlt man meist weniger für die Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese Regel gilt auch für die Vollkaskoversicherung. Nur für die Teilkasko ist die Schadenfreiheitsklasse nicht wichtig. Mit der Teilkasko versichert man sich z.B. gegen den Diebstahl des Autos. Bei Diebstahl ist die SF-Klasse nicht wichtig.
Hinter den Schadenfreiheitsklassen stehen Prozentsätze, z.B. 275 Prozent der Standard-Versicherungsprämie oder 50 Prozent der Versicherungsprämie. Die aktuell gültige Schadenfreiheitsklasse findet man immer auf der letzten Rechnung der Kfz-Versicherung. Wenn man die Versicherung wechseln will, sollte man berücksichtigen, dass die SF-Klasse im nächsten Jahr voraussichtlich um 1 höher sein wird.
Kfz Versicherungen vergleichen ohne persönlichen Daten?
Im Kfz Versicherungsrechner hier müssen für die reine Berechnung keine persönlichen Daten wie z.B. Name, Vorname oder die genaue Adresse angegeben werden. Es muss aber z.B. die jährliche Fahrleistung oder der Wohnort für die Zuordnung zur Regionalklasse angegeben werden. Man kann die Kfz Versicherungen also ohne persönliche Daten vergleichen. Da der Vergleichsrechner auch ohne eine Anmeldung funktioniert, bleibt man anonym. Erst wenn man einen Vertrag mit einem der Anbieter schließen will, muss man die persönlichen Daten angeben.
Welche Autoversicherung ist im Moment die günstigste?
Hier kann man leider keine pauschale Aussage treffen, da die günstigste Autoversicherung stark von den aktuell angebotenen Tarifen, dem Fahrzeug, dem eigenen Umfeld, dem bisherigen Fahrverhalten und dem gewünschten Versicherungsschutz abhängt. Als Versicherungsnehmer sollte man also verschiedene Angebote über Vergleichsportale vergleichen. Mit dem Kfz-Versicherungsvergleich hier können Sie ganz einfach das passende Angebot finden.
Weitere Tipps: https://www.kfz-steuer-rechner.de/