Kfz-Anhänger-Versicherung: Vergleich der Kosten 2023

 
Anhaenger VersicherungEin Anhänger kann sehr nützlich sein. Aber er sollte auch gut und den gesetzlichen Vorgaben entsprechend versichert sein.
 
Während der Versicherungsschutz möglichst umfassend sein soll, sollten sich die Kosten in Grenzen halten. Deshalb lohnt es sich, sich vorab einen Überblick zu verschaffen und die Leistungen einzelner Anbieter gezielt zu vergleichen.


Anhänger-Versicherung: Das Wichtigste in Kürze

  • Seit 2002 besteht eine gesetzliche Versicherungspflicht für viele Arten von Anhängern, die für den tagtäglichen Transport zum Einsatz kommen.
  • Ausgenommen von dieser Verpflichtung sind spezielle Modelle wie Pferde- oder Bootsanhänger.
  • Wie auch die klassische Kfz Versicherung, untergliedert sich die Anhänger Versicherung in unterschiedliche Versicherungsmodelle: Haftpflichtversicherung, Teil- und Vollkasko.
  • Die Anhänger Versicherung ist immer dann relevant, wenn sich der Anhänger in einem abgekoppelten Zustand befindet und ein Schaden entsteht. Ansonsten greifen die Kfz-Versicherungen der ziehenden Fahrzeuge.
  • Die Kosten für das Fahrzeug berechnen sich anhand der Gewichtsklasse, dem Versicherungsanbieter und dem Versicherungsumfang. Um die bestmögliche Versicherung des Fahrzeugs sicherzustellen, lohnt es sich, unterschiedliche Anbieter zu vergleichen.



Ist eine Anhängerversicherung Pflicht?

Um einen Anhänger im Straßenverkehr nutzen zu können, ist eine Anhänger Versicherung erforderlich. Ohne einen entsprechenden Nachweis ist es nicht möglich, das Gefährt zuzulassen. Dass der Anhänger eine separate Versicherung benötigt, ist bereits seit 2002 gesetzlich vorgeschrieben. Man kann auf die Anhängerversicherungen also nicht verzichten. Während zuvor die Versicherung des Zugfahrzeugs ausreichte, wurde dieses Gesetz aufgrund zahlreicher schwerer Unfälle geändert.

Konkret besagt das Pflichtversicherungsgesetz, dass Fahrzeuge eine Anhänger Versicherung benötigen, sobald sie auf öffentlichen Wegen oder Plätzen genutzt werden. Lediglich einige Ausnahmen wie Bootstrailer oder Pferdeanhänger benötigen nach wie vor keine eigene Versicherung.

Anhänger Versicherungen sind für viele private Anhänger gesetzlich verpflichtend. Sie ähneln damit der Kfz Haftpflichtversicherung und helfen im Ernstfall dabei, die finanziellen Folgen zu tragen. Allerdings sind Anhänger Versicherungen nicht für jeden Anhänger erforderlich.
 
 
Folgende Arten benötigen keine Anhänger Versicherung:
 
  • Pferdeanhänger benötigen keine Anhänger Versicherung.
  • Bootstrailer kommen ebenfalls ohne Anhänger Versicherung aus.
  • Für Anhänger im Bereich der Forst- und Landwirtschaft ist kein separater Schutz erforderlich.
  • Anhänger für Segelflugzeuge oder Sportfahrzeuge ohne Zulassung benötigen keine Kfz Versicherung.



Gut zu wissen: Anhänger für den Transport von Pferden unterliegen grundsätzlich keiner Versicherungspflicht. Trotzdem ist es sinnvoll, sich über zusätzliche Versicherungsoptionen einen Überblick zu verschaffen. Der Grund dafür ist, dass der Anhänger oft für längere Zeit nicht an das Zugfahrzeug gekoppelt ist. Während dieses Zeitraums ist die Versicherung des Zugfahrzeuges für potenzielle Schäden nicht zuständig. Im Ernstfall schützt eine Anhänger Versicherung die mitunter teuren Anhänger.



Die Kfz-Haftpflichtversicherung für Ihren Anhänger

Die Kfz-Haftpflichtversicherung für den Anhänger ist der gesetzlich vorgeschriebene Basisschutz. Sie erstreckt sich auf Schäden Dritter oder den Ausgleich geschädigter Personen.

Eine gute Anhänger Versicherung sollte dabei bis zu 100 Millionen Euro je Schadensfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden begleichen. Zusätzlich sollte sie rund 15 Millionen Euro pro geschädigter Person übernehmen. Obwohl diese Summen auf den ersten Blick extrem hoch erscheinen, sind sie notwendig. Insbesondere Personenschäden sind ausgesprochen teuer. Aus diesem Grund ist bei der Zulassung des Zugfahrzeugs bereits eine Haftpflichtversicherung vonnöten. Die Anhänger Versicherung soll diesen bereits existierenden Schutz erweitern und die finanziellen Folgen dadurch minimieren.
 
 

Was leisten Teilkasko und Vollkasko in der Anhängerversicherung?

Eine erweiterte Anhänger Versicherung durch die Voll- oder Teilkaskoversicherung bietet zusätzlichen Schutz. Hier kommt der Versicherer nicht nur für Schäden auf, die der abgekoppelte Anhänger verursacht. Stattdessen umfasst der Leistungsumfang ebenfalls die Kosten, die am eigenen Anhänger entstanden sind. Das macht die Kaskoversicherung zu einer sinnvollen Investition, insbesondere für hochpreisige Modelle.
 

Vollkasko für Anhänger bietet Rundumschutz

Die Leistungen der Vollkaskoversicherung bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Obwohl sich dieser zusätzliche Schutz in einem höheren Preis bemerkbar macht, kann sich die Investition lohnen. Folgende Leistungen bietet die Vollkasko-Variante der Anhänger Versicherung.


- Die Leistungen umfassen selbstverschuldete Schäden am Fahrzeug.
- Mutwillige Beschädigung durch Dritte (Vandalismus) fällt ebenfalls in den Bereich der Vollkasko Anhänger Versicherung.
- Schäden, die beispielsweise durch geplatzte Reifen entstehen, können ebenfalls im Leistungsumfang enthalten sein. Wer Wert darauf legt, sollte beim online abschließen des Vertrags darauf achten.

Übrigens: Eine Vollkaskoversicherung für das Zugfahrzeug, den Anhänger oder den Wohnwagen ist vor allem für hochwertige und neue Anschaffungen sinnvoll. Bei solchen Modellen schlagen Schäden schnell zu Buche. Für ältere oder kostengünstige Modelle kann Teilkasko sinnvoller für die Anhänger Versicherung sein.
 

Wovon hängen die Kosten der Anhänger-Versicherung ab?

Wie hoch der Versicherungsbeitrag ausfällt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Der wichtigste Einflussfaktor ist, ob es sich bei der Versicherung um eine Kaskoversicherung handelt oder um eine einfache Kfz Haftpflichtversicherung.

Insbesondere bei der Vollkaskoversicherung ist mit höheren Kosten zu rechnen. Allerdings bietet die Vollkaskoversicherung zahlreiche Vorteile, selbst wenn sie finanziell aufwendiger ist. Solche Versicherungen bieten beispielsweise auch dann Schutz, wenn es sich um einen selbstverschuldeten Unfall handelt. Dieser erhöhte Schutz kann sich insbesondere im Urlaub schnell bezahlt machen.

Neben der Art der Anhänger Versicherung entscheidet auch der Anhänger selbst darüber, mit welchen Kosten man rechnen muss. Einen großen und schweren Anhänger versichern zu lassen ist beispielsweise deutlich teurer als ein Modell mit 750 kg. Jetzt auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten und den Anhänger günstig versichern.



Wer zahlt beim Unfall mit einem Anhänger?

Trotz der Wahl eines bestimmten Anbieters für die Kfz Haftpflicht ist es nicht immer der Versicherer des Anhängers, der bei einem Unfall für den Schaden aufkommt.

Seit 2020 liegt die Zuständigkeit im Falle eines Unfalls während der Fahrt beim Versicherer des Zugfahrzeugs. Erst wenn der Anhänger vom Kfz gelöst wird und in diesem Zustand einen Schaden verursacht, kommt die Anhänger Haftpflichtversicherung zum Tragen.



Was ist bei der eVB-Nummer für Anhänger?

Für die Zulassung von Anhängern ist die eVB-Nummer ebenso erforderlich wie für die Kfz Zulassung. Sie ist Pflicht und bestätigt, dass zumindest eine Kfz Haftpflicht des Anhängers vorliegt. Es handelt sich dabei um eine elektronische Versicherungsbestätigung, die den Zulassungsprozess vereinfachen soll. Bei solchen Versicherungen wird üblicherweise empfohlen, bei einem einzigen Versicherungsanbieter zu bleiben.

Einige Anbieter setzen voraus, dass das Zugfahrzeug ebenfalls über sie versichert wird.



Gibt es einen Unterschied zwischen Anhänger- und Wohnwagen-Versicherung?

Die meisten Kfz Versicherer unterscheiden bei diesen Arten von Anhängern nicht, ob es sich um einen klassischen Anhänger zum Transport oder einen Wohnwagenanhänger handelt. Stattdessen entscheidet das Gewicht des Kfz darüber, ob der Wohnwagen unter die Pkw Anhänger Versicherung fällt.
 
Bei einem teuren Wohnwagen sollte man aber über Kasko-Versicherung nachdenken.


Was kostet ein 750 kg Anhänger an Steuern und Versicherung?

Die Kosten für die Anhängerversicherung variieren, sind jedoch deutlich niedriger als beispielsweise für das Motorrad oder den Pkw. Üblicherweise beträgt die Versicherungsprämie pro Jahr zwischen 20 und 50 Euro. Zusätzlich fallen Steuern in Höhe von 29 Euro für den 750 kg Anhänger an. Insgesamt belaufen sich die jährlichen Kosten demnach auf 49 bis 79 Euro.
 


Was kostet ein 2000 kg Anhänger an Steuern und Versicherung?

Gegenüber einem 750 kg Anhänger kann man bei einem 2000 kg Anhänger mit höheren Kosten bei der Versicherung rechnen. Auch die Steuern sind bei dem 2000 kg Anhänger etwas höher. Hier kann man bei den Steuern mit 74 Euro rechnen.
 


Wie viel kostet ein Anhänger in der Versicherung?

Die genauen Kosten für die Versicherung hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt es, die Größe des Anhängers und die Versicherungskategorie zu berücksichtigen. Gute Richtwerte für die Anhängerversicherung sind:

- Haftpflicht Versicherung: 12 bis 50 Euro
- Teilkasko: ab 75 Euro
- Vollkasko: ab 100 Euro



Was deckt die Teilkasko bei Anhänger ab?

Die Teilkaskoversicherung ist eine freiwillige Ergänzung der klassischen Haftpflichtversicherung und bietet einen umfangreichen Schutz. Sie deckt die folgenden Leistungen ab:

- Schäden durch Wildunfälle und durch den Zusammenstoß mit Tieren
- Diebstahl
- Schäden durch Brand, Explosionen, Glasbruch oder Kurzschlüsse
- Schäden durch Naturgewalten wie Blitzschlag, Hagel oder Sturm
 


Was kostet ein 1300 kg Anhänger Versicherung und Steuer?

Mit 1300 kg bewegen sich die Kosten für den Kfz Anhänger im unteren Kostensegment. Das bedeutet, die Steuern betragen 52 Euro. Die Versicherungsprämie bewegt sich dabei in einem Bereich von 12 bis 50 Euro. Daraus ergibt sich ein jährlicher Betrag von 64 Euro bis 102 Euro.
 


Was kostet ein Pkw Anhänger im Jahr?

Wie hoch die Kfz-Steuer ausfällt, hängt von der Gewichtsklasse des Anhängers ab. Hier ist ein detaillierter Vergleich notwendig. Auch die Wahl der Versicherungsgesellschaft und der jeweilige Versicherungsschutz beeinflussen die Kosten des Anhängers.



Wann ist ein Anhänger versicherungspflichtig?

Seit 2002 gilt eine allgemeine Versicherungspflicht für die meisten Autoanhänger. Ausnahmen sind Anhänger, die für Sportzwecke oder in der Forst- und Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Auch Pferdeanhänger benötigen grundsätzlich keine eigene Kfz Haftpflichtversicherung für Anhänger. Trotzdem kann es ratsam sein, sich über einen zusätzlichen Versicherungsschutz Gedanken zu machen.
 


Kann man Anhänger Vollkasko versichern?

Ja, Kfz Versicherer bieten unterschiedliche Versicherungsoptionen für den Kfz Anhänger an. Dazu gehören die gesetzlich verpflichtende Haftpflichtversicherung, wie auch die Teilkaskoversicherung und die Vollkasko Versicherung.
 


Was bringt Teilkasko bei Anhänger?

Der Nutzen der Teilkasko Versicherung liegt in ihrem erweiterten Versicherungsschutz. Kommt es zum Schadensfall, deckt der Kaskoschutz ebenfalls Schäden am eigenen Anhänger ab. Für einen detaillierten Überblick über die Kostenübernahme, lohnt sich ein Versicherungsvergleich unterschiedlicher Anbieter.
 


Was kostet ein Anhänger an Steuern?

Die Steuern für den Hänger variieren je nach Gewichtsklasse. Im Allgemeinen ist mit 7,46 Euro pro 200 kg Gewicht zu rechnen. Die jährliche Höchstgrenze beträgt zudem 373,24 Euro. Für Hänger mit grünem Kennzeichen fällt hingegen keine Steuer an.


Wie sollte ein Anhänger versichert sein?

Ob der Kaskoschutz oder die Haftpflicht die bessere Wahl sind, hängt von den eigenen Anforderungen ab. Während die Kfz Haftpflichtversicherung gesetzlich geregelt ist, sind die Teilkasko oder die Vollkaskoversicherung freiwillige Extras